Erste Babyboomer sind 60 geworden

Denn im Unterschied zu anderen Regionen in Nordfriesland und Eiderstedt scheint der demografische Wandel einen Bogen um unser Dorf zu machen:
- Günstige Preise für Bauland ziehen junge Familien an,
- Neubaugebiete schaffen Platz für Wachstum,
- Eine engagierte Schulkooperation mit zwei Nachbargemeinden bietet dem Nachwuchs einen „Lernort zum Wohlfühlen“,
- Den täglichen Einkauf im Dorf sichert eine EDEKA-Filiale,
- Arbeitsplätze bietet die Meierei, der größte Arbeitgeber am Ort.
- Zuzug vieler Geflüchteter und deren Familien
Alles gut, oder?
Fragen, die brennen
Das Tückische an den Folgen des demografischen Wandels: Sie kommen schleichend. Für viele Gemeindeverantwortlichen ist es zudem ein Tabuthema. Dennoch lohnt es sich, auch bei uns im Dorf etwas genauer hinzusehen.
Wie wird sich die Bevölkerung Witzworts entwickeln und damit auch das Dorf? Wie sichern wir auch in 20 Jahren die Nahversorgung für alle Bürger? Wer betreut uns medizinisch, wenn die Landflucht der Ärzte anhält? Wie stellen wir eine lebenswerte Zukunft für uns im Alter sicher? Und können wir Witzworter das alles alleine stemmen? Oder ist nicht vielmehr die Kooperation mit anderen Gemeinden sinnvoll oder gar überlebenswichtig?

Masterplan Daseinsvorsorge versucht Antworten zu geben
Im „Masterplan Daseinsvorsorge“ hat der Landkreis Nordfriesland 2011 seine Zukunft durchgespielt. Danach könnte die Einwohnerzahl in unserer Region bis 2025 um 5 % schrumpfen. Gleichzeitig könnte die Gruppe der über 65-jährigen um 30 % zunehmen und die Zahl der unter 20-jährigen um 25 % abnehmen. Ob es so eintreffen wird?
Tagesaktuelle Daten zur Einwohnerstruktur in Witzwort gibt es nicht. Aussagekräftige Angaben bietet der Mikrozensus von 2011. Seither hat sich vermutlich nicht viel bewegt. Und es leben nach wie vor viele junge Familien im Dorf.
Fakt ist aber auch: Im letzten Jahr feierten die ersten „Baby-Boomer“ ihren 60. Geburtstag. In wenigen Jahren gehen sie in Rente, bis Mitte der 2030er Jahre sind fast alle geburtenstarken Jahrgänge 1956 bis 1968 im Ruhestand. Das sind 14 % der Gesamtbevölkerung. Gleichzeitig sinkt die Geburtenrate, 2010 lag sie pro Frau bei 1,4 Kindern.
Gemeinsam mutig und kreativ kommunizieren
Auch wir in Witzwort müssen uns ohne parteipolitisches Kleingärtnerdenken um unsere Zukunft kümmern und Antworten finden, damit unser Dorf für alle Bevölkerungsgruppen attraktiv bleibt. Ein „Masterplan Daseinsvorsorge Witzwort“ könnte die Basis bilden für Lösungen in den wichtigen Bereichen unseres Lebensraums: Kinderbetreuung, Schule, Gesundheits- und Nahversorgung, Begegnungsstätten, Altenpflege, Mobilität, Dorfkern.
Viele andere Gemeinden und Bürger haben sich der Aufgabe schon gestellt und arbeiten an der Zukunft ihres Dorfes. Einige Beispiele:
- Bürgerbus: http://www.buergerbus-ladelund.de
- Taschengeldbörse: http://www.taschengeldboerse-as.de
- Gemeindekümmerer: http://www.aktivregion-nf-nord.de/daseinsvorsorge/arbeitskreise-und-gruppen
- Mitfahrbank: http://www.buensdorf.de/freizeit/mitfahrbank.html
Gemeinsam sollten wir den Faden aufnehmen, damit das Leben in Witzwort für alle lebenswert ist und bleibt.
Einen Kommentar schreiben